![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEgvfDIwKJfw0W59WMzX6E6LDQb8JSC-yPhiyxaQw4Ew4OZdd82QTYrOlbLofmFKcHREUKZxhhLEz1NbObc7wQL6M_XB_IpKT6pBIiGmb-wlSWDFoEl319ZmsPLv6z4gxt47pCF21ZQCv2E/s320/Kirstenbosch+01.jpg)
1913 entstand der Botanische Garten von Kirstenbosch an den Südhängen des Tafelbergs. Hier werden seltene einheimische Pflanzenarten geschützt und gezüchtet. Der mittlerweile weltweit bekannte Garten, ist nur etwa 10 Prozent künstlich bepflanzt und 90 Prozent von natürlichen Wald sowie Fynbos bedeckt.
Nach dem winterlichen Regen, im Juli bis September, erblüht der ganze Park. Hier wachsen etwa 6.000 Pflanzen des südlichen Afrikas, von der Nationalpflanze Protea bis hin zu unzähligen Erika-Sorten. Auf einem Gebiet von etwa 600 ha führen verschiedene Wege durch die einmalige Natur.
Das Gebiet des heutigen Botanical Gardens, wurde 1891 von Cecil Rhodes gekauft, der von der unberührten Landschaft an den Hängen des Tafelberges besonders angetan war. Nach seinem Tot kam der Landschaftspark zunächst in Staatsbesitz und dieser übergab ihn 1913 an eine Stiftung. Diese Stiftung leget in den folgenden Jahren einen Botanischen Garten an, der die seltene einheimische Pflanzenwelt schützen und züchten sollte. Auf Grund der unterschiedlichen Höhenlagen, von 100 bis etwa 1.000 m Höhe, kann man hier, im kleinen, die spezifische Vegetation des Tafelbergmassives entdecken.
Nach dem winterlichen Regen, im Juli bis September, erblüht der ganze Park. Hier wachsen etwa 6.000 Pflanzen des südlichen Afrikas, von der Nationalpflanze Protea bis hin zu unzähligen Erika-Sorten. Auf einem Gebiet von etwa 600 ha führen verschiedene Wege durch die einmalige Natur.
Das Gebiet des heutigen Botanical Gardens, wurde 1891 von Cecil Rhodes gekauft, der von der unberührten Landschaft an den Hängen des Tafelberges besonders angetan war. Nach seinem Tot kam der Landschaftspark zunächst in Staatsbesitz und dieser übergab ihn 1913 an eine Stiftung. Diese Stiftung leget in den folgenden Jahren einen Botanischen Garten an, der die seltene einheimische Pflanzenwelt schützen und züchten sollte. Auf Grund der unterschiedlichen Höhenlagen, von 100 bis etwa 1.000 m Höhe, kann man hier, im kleinen, die spezifische Vegetation des Tafelbergmassives entdecken.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen